ft-HAT - die Raspberry Pi connection

fischertechnik mit dem Raspberry Pi steuern - der ft-HAT

Der Raspberry Pi bietet eine solide Hardware-Basis für Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben. Was läge näher, als ihn auch in der fischertechnik Robotik einzusetzen? Mit dem breiten Angebot an Hard- und Software lässt sich nahezu jede Aufgabe lösen.

Der ft-HAT

 

Der Raspberry Pi bietet eine GPIO-Stiftleiste, die analoge und digitale Ein- und Ausgangssignale verarbeiten kann. Allerdings besitzt der Pi keine Leistungsendstufen, so dass z.B. Elektromotoren nicht direkt angesteuert werden können. Auch ist das Raspberry-System auf 5V Betriebsspannung ausgelegt. Somit ist eine Adaptierungs-Hardware notwendig, um mit fischertechnik-Komponenten arbeiten zu können - unser ft-HAT.

 

Der ft-HAT bietet

 

  • Raspberry-Pi-Versorgung aus jeder fischertechnik-9-Volt-Spannungsquelle
  • Versorgung durch Pi selbst kontrolliert (Selbstabschaltung)
  • Versorgung durch RTC kontrolliert (zeitgesteuertes Aufwachen)
  • Vier digitale fischertechnik-kompatible Eingänge I1-I4
  • Zwei analoge fischertechnik-kompatible Motorausgänge M1+M2
  • Zwei fischertechik-TX-, TXT- und ftDuino-kompatible I²C-Anschlüsse

 

Weitere Informationen

Die Anleitung

Die Anleitung zum ft-HAT mit allen wesentlichen Informationen zum Gerät.

Python Schnellstart

Die wichtigsten Informationen zur Programmierung des HAT in Python - auf einer Seite.

Das txpihat.py Python Modul zur schnellen und unkomplizierten Ansteuerung des HAT.

Und einige Python-Testprogramme für das txpihat-Modul incl. des Codes aus dem Schnellstart-PDF.

Der Raspberry Pi

Die Homepage des Raspberry Pi Projekts

Die fischertechnik Community

Die größte deutschsprachige Internet-Präsenz von fischertechnik-Freunden.

Das dortige Forum bietet auch eine Anlaufstelle für Fragen rund um den Tx-Pi.

Das Tx-Pi Projekt der fischertechnik community

Das Tx-Pi Projekt der fischertechnik community bringt die community firmware auf den Raspberry Pi mit Touchscreen.